Welcome to our collection of assorted findings in and around developing software in the medical software field!
- Praxiserfahrung mit Streaming in ChatGPT Anwendungenvon Marius JeskulkeJeder, der schon einmal mit ChatGPT interagiert hat, kennt das Feature: ChatGPT baut seine Antworten Wort für Wort, oder genauer gesagt, Token für Token auf. Dieses Verhalten wird als “Streaming” bezeichnet. Warum ist Streaming wichtig? Das Generieren einer Antwort kann durchaus seine Zeit in Anspruch nehmen. Manchmal kann es sogar bis zu 1,5 Minuten dauern, bis … Weiterlesen
- Praktischer Nutzen von ChatGPT und KI: Was funktioniert und was nicht?von Jonas GottschalkDer tatsächliche Nutzen von ChatGPT und generativer KI ist durch den allgegenwärtigen Hype schwer zu erkennen. Was funktioniert und was nicht? Hier sind einige echte Use Cases an denen wir in den letzten 3 Monaten gearbeitet habe sowie unsere Einschätzung: 👍 Hoher Mehrwert, kosteneffiziente Implementierung: 🚀👀 Spannende KI-Use Cases, die wir gerne bauen möchten: 👎 … Weiterlesen
- SOPS (Secrets OPerationS – Kubernetes Operator): Secure your sensitive data, while maintaining ease of usevon Torben KreuderIntention / Goal When using an Infrastructure-as-Code approach to populate your Kubernetes cluster, e.g. with Terraform, a question is how secrets are handled that need to be injected into the cluster (The words secrets, sensistive or confidential data are used interchangeably here). An example would be a database password which is needed by a backend … Weiterlesen
- Top 5 fails when developing a DiGA backend (German Digital Therapeutics – DTx)von Marc RödderNavigating the jungle of ISO norms and DiGAV annexes can be frustratingly hard and sometimes you still feel you didn´t get a real direction or answer. Legal texts are mostly quite blurry when it comes to concrete technical implications. Since we are working with DiGAs on a daily basis and do know their challenges, we … Weiterlesen